Home

5
5
Tipps für Kreuzfahrten mit Baby und Kleinkind
Zwei Kinder spielen auf dem Pooldeck

Tipps für Kreuzfahrten mit Baby und Kleinkind

Autor: Martin Borowy

Lesedauer: 6 Minuten

Meine Kreuzfahrt mit Kleinkind: Fragen, Fragen, Fragen

Ich bin Martin Borowy, 47 Jahre alt Marketing Assistent und arbeite seit über 15 Jahren in der Kreuzfahrtbranche. Das Wichtigste nehme ich vorweg: Würde ich mit meinem zweieinhalbjährigen Sohn eine Kreuzfahrt machen? Ganz klar ja. Habe ich auch schon.

Ich bin seit 15 Jahren in der Kreuzfahrtbranche beschäftigt und seit zwei eineinhalb Jahren Vater. Inzwischen arbeite ich in Teilzeit, um Nachmittags für das Kind da zu sein, während die Mutter auf der Arbeit ist. Klar, dass ich bei der Urlaubsplanung mit der Familie inzwischen auch Kreuzfahrten mit unserem Kind berücksichtige. Da ich mich selbst schon einmal auf eine Seereise mit Baby bzw. Kleinkind vorbereitet habe, (eine Reise mit der AIDAnova) stelle ich Ihnen hier meine Erfahrungen gerne zur Verfügung.

Kreuzfahrten sind bei vielen Urlaubern immer beliebter und auch immer mehr Familien unternehmen eine Seereise mit einem Kleinkind oder einem Baby. Dabei gibt es natürlich viele Dinge zu beachten und in diesem Beitrag versuche ich die wichtigsten Fakten zum Thema Kreuzfahrt mit Baby zu vermitteln und Antworten auf verschiedenste Fragen zu geben, die sich uns damals auch gestellt hatten. Ist eine Kreuzfahrt mit Kind gefährlich? Wie alt muss mein Kind für eine Kreuzfahrt mindestens sein? Was muss man mitnehmen? Gibt es ein Babybett in der Kabine? Was kann mein Kind an Bord essen? Wo kann es spielen? Funktioniert mein Babyphone an Bord oder muss ich immer in der Kabine bleiben, wenn das Kind schläft?…. Ich kann Sie beruhigen: Alles kein Problem. Erfahren Sie hier alles über die richtige Schiffsauswahl, die perfekte Vorbereitung, über machbare Ausflüge und zum Beispiel auch darüber, was Sie für eine Kreuzfahrt mit Baby oder Kleinkind nicht einpacken müssen.

Wer ein paar Dinge berücksichtigt, braucht keine Scheu zu haben, mit dem Baby oder dem Kleinkind auf eine Seereise zu gehen. So wird Ihr Urlaub auf dem Wasser mit der ganzen Familie nicht nur für das Kind ein Riesenspaß, sondern auch Eltern können an Bord mit Baby eine erholsame Auszeit vom Alltag genießen, vor allem, wenn es Kinderbetreuer oder Kinderclubs an Bord gibt. Freuen Sie sich also auf eine echte Familienkreuzfahrt!

Wollen Sie wissen, welche Erfahrungen meine Familie und ich persönlich auf der ersten Kreuzfahrt mit Kleinkind gemacht haben? Dann lesen Sie auch diesen Reisebericht von mir.

Inhalt
1. Mindestalter für Kinder auf Kreuzfahrtschiffen
2. Welche Schiffe sind für Kreuzfahrten mit Baby zu empfehlen?
3. Können Babys und Kleinkinder eine Flusskreuzfahrt machen?
4. Und die Kabine?
5. Die richtige Reiseauswahl / Welche Kreuzfahrt Route ist für Babys geeignet?
6. Können Babys seekrank werden?
7. Welche ist die beste Reisezeit für Kleinkinder?
8. Reisedokumente für Kinder auf Kreuzfahrten
9. Die Buchung – Der frühe Bucher bekommt den Buggy
10. Preise für Kreuzfahrten mit Kleinkindern oder Baby
11. Reisegepäck für eine Kreuzfahrt mit Baby/Kind / Was kann zu Hause bleiben?
12. Leben an Bord für Kleinkinder und Babys / Kinderclubs 
13. Badespaß für Kleinkinder und Babys an Bord von Kreuzfahrtschiffen
14. Sollte man Landausflüge mit Kleinkind vorab buchen? 
15. Im kleinen Boot zum Anleger – Das Tendern ist für Kinder besonders spannend
Fazit

Mindestalter für Kinder auf Kreuzfahrtschiffen

Welches Alter ist für mein Kind maßgeblich? Eine Kreuzfahrt mit Baby unter 6 Monaten zu unternehmen, ist nicht möglich. Die Reedereien verlangen durchweg ein Mindestalter von einem halben Jahr, da an Bord der Schiffe auf hoher See keine Möglichkeiten bestehen, auf medizinische Notfälle mit Kleinkindern schnell genug und adäquat zu reagieren. Ab 6 Monaten kann es also losgehen. Allerdings: Für Seereisen mit mehreren Seetagen hintereinander, muss Ihr Kind älter sein, denn es wird ein Mindestalter von über einem Jahr gefordert, sodass man alternative Kreuzfahrtrouten für Kinder unter 12 Monaten buchen muss. Ist Ihr Kin ein Jahr oder älter, steht Ihrem Familienkreuzfahrt Traum nichts mehr im Wege.

Welche Schiffe sind für Kreuzfahrten mit Baby zu empfehlen?

Wenn man Fotos von großen und modernen Kreuzfahrtschiffen betrachtet, sieht man oft schon auf den ersten Blick großzügige Pools und bunte Wasserrutschen auf den Außendecks. Klar, dass an Bord  dieser Schiffe nicht nur Erwachsene, sondern auch Jugendliche, Kinder, Kleinkinder und Babies willkommen sind. Für die Reedereien sind Familien inzwischen ein wichtiger Kundenstamm und deshalb wird an Bord alles getan, damit man sich mit seinem Nachwuchs auf dem Schiff wohl fühlt.

Auf dem deutschsprachigen Markt stehen Mein Schiff® (mit der Mein Schiff 1, der Mein Schiff 4 oder der Mein Schiff 7) und AIDA Cruises (mit der AIDAperla, AIDAnova oder AIDAprima) an erster Stelle auf der Beliebtheitsskala bei Familien. (Deutsch als Bordsprache ist übrigens ein echter Vorteil bei einer Kreuzfahrt mit Kleinkindern, die gerade anfangen zu sprechen.) Aber auch MSC Cruises, Costa Kreuzfahrten und Norwegian Cruise Line Schiffe stehen in Sachen Kinderfreundlichkeit in Nichts zurück. Wichtig ist, dass Sie sich mit Ihrem Kind, egal in welchem Alter, an Bord wohlfühlen.

Wirklich perfekt wird es an Bord, wenn Sie Hochstühle in Restaurants, Aufwärmstationen für Babynahrung oder gar eine Kinderküche vorfinden. Oder wenn es eigens für Kleinkinder konzipierte Spielräume gibt. Auf vielen Schiffen gleichen diese Räumlichkeiten inzwischen kleinen Kindergärten. Hier gibt es oft sogar eine richtige Betreuungszeit, bei der Eltern ihre Kinder, wie in einem Kindergarten, erst eingewöhnen können und dann sogar täglich für mehrere Stunden ganz in die Hände der Betreuer geben können. Bei sehr großen Schiffen ist es auch hilfreich, wenn es mehrere Wickelräume gibt, denn manchmal ist der Weg zurück in die Kabine sehr lang. Die Kindertauglichkeit in den öffentlichen Bereichen an Bord von Kreuzfahrtschiffen misst sich auch an der Barrierefreiheit. Sie sollten sich an Bord mit einem Kinderwagen oder Buggy problemlos z.B. mit vorhandenen Fahrstühlen zwischen allen Decks und vom Bug bis zum Heck bewegen können. 

Aber auch kleinere und klassische Kreuzfahrtschiffe heißen Kleinkinder und Babys an Bord herzlich willkommen und verfügen über liebevoll gestaltete Einrichtungen für Kinder. An Bord der Vasco Da Gama von Nicko Cruises zum Beispiel, überzeugt der große Kinder-Club und ein riesiger Spielplatz mit professionellem Betreuungsangebot. Die unterschiedlichen Reedereien beschäftigen professionelle Betreuer, die sich mit vollem Einsatz um Ihr Kind kümmern.

In Sachen Sicherheit ist es für Babies und Kleinkinder an Bord von Schiffen so, wie es überall mit Ihrem Kind ist. Sie sollten Ihre Kinder immer im Auge behalten. Die meister Geländer und die Reeling an Bord sind heutzutage aus Sicherheitsglas und bodentief gebaut um ein Durchrutschen zu verhindern. Nässe an Bord, Wind und Sonne sollten von Ihnen nicht unterschätz werden. Für alle Gste ist die Teilnahme an einer Sicherheitseinweisung (oft auch „nur“ über den Fernseher) obligatorisch und die Crew kontroliert die Teilnahme aller Gäste. Kinder bekommen auf AIDA Schiffen ein Armband mit dem Buchstaben der Sammelstation, zur zusätzlichen Sicherheit. Den Anweisungen und Hinweisen an Bord ist immer folgezuleisten.

Können Babys und Kleinkinder eine Flusskreuzfahrt machen?

Natürlich gibt es viele Flussschiffe, auf denen Kleinkinder und Babies herzlich willkommen sind. Hier ist das Betreuungsangebot nicht so groß, jedoch gibt es oft auch einen Kinderspielraum oder einen kleinen Pool  (wie zum Beispiel auf der MS Geoffrey Chaucer). Babystühle, in den Restaurants und Kinderbetten stehen auch hier immer zur Verfügung. Das Besondere bei einer Flusskreuzfahrt mit Baby ist der Service und die intime Atmosphäre unter den Kreuzfahrtgästen. Das Bordpersonal freut sich über die kleinen Gäste und zaubert so manche Überraschung hervor, die Kinderaugen strahlen lassen. Ihr kleiner Schatz wird möglicherweise schnell der Star an Bord, weil nicht sehr viele Familien mit Kleinkindern mitreisen. Flussschiffe liegen meistens sehr Stadtnah und so steht entspannenden Landgängen oder kurzen Landausflügen auf Flusskreuzfahrten mit Kleinkindern nichts im Wege.

Und die Kabine?

Reicht Ihnen einen Kabine, oder wäre eine zweite Kabine wünschenswert, weil neben Kleinkind oder Baby z.B. auch noch Jugendliche mit Ihnen verreisen? Einige Reedereien bieten “Familienkabinen” an, in denen problemlos ein Zustellbett oder Babybett Platz findet oder in denen es ein Sofa gibt, das mit Rausfallschutz zu einem Kinderbett umfunktioniert wird.

TIPP: Große Kabinen mit abgetrennter Schlafecke für Kinder stehen z.B. bei AIDA zur Verfügung. An Bord vieler Schiffe gibt es für Familien auch die Möglichkeit, zwei Kabinen mit Verbindungstür zu buchen.

Weil die Möglichkeiten so vielfältig sind, sollten Sie sich Zeit nehmen, die unterschiedlichen Angebote zu vergleichen. 

Ich habe mit meiner Familie die Erfahrung gemacht, dass es auch in einer Balkonkabine mit Babybett sehr eng ist. Als wir den Kabinenservice gefragt haben, ob es noch einen Rausfallschutz gäbe und der Umbau des Sofas zum “Kinder-Bett” möglich wäre, hatten wir Glück und im Handumdrehen wurde das Babybett wieder aus der Kabine entfernt. So hatte unser Junge auch Platz, um mal auf dem Teppich mit seinen Autos zu spielen.  

Welche Kreuzfahrt Route ist für Babys geeignet?

Die perfekte Kreuzfahrt Route für eine Seereise mit Baby oder Kleinkind führt Sie nicht zu weit weg, ist nicht zu heiß und nicht zu kalt, hat nicht zu viele Seetage hintereinander und bietet einige Häfen, in denen man auch zu Fuß direkt mit dem Kinderwagen von Bord gehen kann. 

Schon die An- und Abreise zum Kreuzfahrthafen kann für Babies und Kleinkinder Stress bedeuten. Eine kurze Bahnfahrt oder ein Flug von wenigen Stunden sollte Ihrem Kind jedoch zumutbar sein, denn außer Hamburg, Bremerhaven, Kiel und Rostock gibt es keine nahegelegenen Abfahrtshäfen für Hochseekreuzfahrtschiffe. Es ist ratsam, die Ankunft am Schiff möglichst früh zu planen und die Zubringerflüge oder Bahnfahrten entsprechend zu buchen. An einigen Flughäfen (z.B. auf Mallorca) gibt es sogar die Möglichkeit Taxis mit Kindersitzen zu bestellen, damit Sie vor Ort bequem und sicher ans Ziel kommen. Manchmal ist es jedoch besser, eine Trageschale mitzunehmen.

Einige, in Kreuzfahrt Routen angefahrene Städte, lassen sich vom Hafen aus nur per Taxi, Bus oder Zug erreichen (z.B. Paris/Le Havre, London/Dover, Rom/Civitavecchia…) solche Destinationen bieten sich bestens an, um einmal an Bord zu bleiben und mit dem Kind das Schiff zu erkunden. Wie wäre es,  einen Tag am Pool zu verbringen? Die meisten der gemeinsamen Kreuzfahrtgäste sind dann an Land und Sie haben Zeit und vor allem Platz sowie mehr Ruhe und können wieder Energie für die nächsten spannenden Entdeckungen tanken.

TIPP: Gute Kreuzfahrt Routen mit Baby oder Kleinkind:
Ostsee ab/bis Rostock/Warnemünde z.B. mit Stockholm (Tenderhafen) , Südnorwegen und Dänemark ab/bis Kiel z.B. mit Oslo, Nordsee ab/bis Bremerhaven z.B. mit Rotterdam, Mittelmeer ab/bis Mallorca z.B. mit Alicante (Strand am Hafen), Kanaren ab/bis Gran Canaria.

Können Babys seerkrank werden?

Zwar werden Babies und Kleinkinder, die noch nicht selbst laufen können, nur selten seekrank und das leichte Schaukeln ist oft sogar einschlaffördernd – die Kinder werden quasi sanft in den Schlaf gewiegt, jedoch sollten Sie Reiserouten quer über den Atlantik meiden.

Übrigens: fast alle Kreuzfahrtschiffe verfügen heutzutage über sogenannte Stabilisatoren, die das Schwanken bei Seegang verringern. Große Schiffe liegen tiefer im Wasser und stecken mäßigen Wellengang problemlos weg, aber auf allen Schiffen müssen Sie mit einer gewissen Schaukeln rechnen. Lesen Sie auch den Blogbeitrag über das Thema Seekrankheit und was wirklich dagegen hilft.

Welche ist die beste Reisezeit für Kleinkinder?

Wie wird das Wetter? Regen, strahlender Sonnenschein oder viel Wind? Was für große Kinder und Jugendliche kein Problem mehr ist, stellt für Kleinkinder oft noch eine besondere Herausforderung dar. Meiden Sie für Ihre Kreuzfahrt mit einem Kleinkind den Hochsommer in der Mittelmeerregion oder auf den Kanaren und konzentrieren Sie sich lieber auf Reisetermine in der Vor- oder Nachsaison. Oder auf nördliche Fahrtgebiete, wie Nord- und Ostsee. So werden Sie auf Landausflügen möglicherweise  nicht von der oft  gnadenlosen Sonne beschienen. Doch weil auch in der Nebensaison mit viel Sonne zu rechnen ist, müssen Sie immer für einen sehr guten Sonnenschutz gewappnet sein!

TIPP: Berücksichtigen Sie, dass zur Hauptsaison beliebte touristische Ziele oft sehr gut besucht sind und wägen Sie ab, ob sich Altstädte, Burgruinen oder Naturschutzgebiete z.B. mit einem Kinderwagen gut erkunden lassen.

Reisedokumente für Kinder auf Kreuzfahrten

Reisepass/Personalausweis
(Achtung: Die Ausstellung von Ausweisdokumenten dauert bis zu 6 Wochen, freie Termine zur Beantragung von Ausweisdokumenten gibt es in einigen Behörden – besonders in Städten –  oft erst innerhalb einiger Monate! In Bremen waren es Vier Monate)

Sie planen eine Kreuzfahrt mit Kleinkind oder Baby? Kinder müssen in Deutschland seit 1. Januar 2024 einen normalen Reisepass beantragen, wenn sie außerhalb Deutschlands verreisen. Damit können sie in 190 Länder visumfrei einreisen. Für Reisen innerhalb des Schengen Raums [Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Spanien, Italien, Österreich, Griechenland, Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden, Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Schweiz, Liechtenstein, Kroatien, Bulgarien, Rumänien] reicht auch ein Personalausweis. Von der Beantragung bis zur Ausstellung  können schon mal vier bis sechs Wochen vergehen, planen Sie vor Ihrer Kreuzfahrt mit Kind also genügend Zeit dafür ein, falls Ihr Kind noch keinen Reisepass hat. Vorläufige Personalausweise werden z.B. von AIDA leider nicht akzeptiert.) 

Reisevollmacht (Vordrucke nutzen)
Hierbei handelt es sich um eine Einverständniserklärung aller offiziell sorgeberechtigter Personen, darüber, dass das Kind mit den angegebenen Personen ins Ausland reisen darf, oder dass diese Personen auch über ggf. notwendige ärztliche Versorgung entscheiden dürfen. 

Es gibt Kreuzfahrten, für die eine Reisevollmacht für minderjährige Kinder benötigt wird. Zum Beispiel wenn das Kind mit nicht-sorgeberechtigten Personen an Bord gehen soll. Geht Ihr Kind also z.B mit Oma und Opa oder mit Tante und Onkel oder auch nur mit einem von beiden sorgeberechtigten Elternteilen auf große Fahrt, dann muss die Reisevollmacht ausgefüllt werden. Wer andersherum alleiniges Sorgerecht hat, braucht keine Reisevollmacht, sondern eine beglaubigte Kopie der Sorgerecht Bestätigung.

Hat ihr Kind nicht den gleichen Nachnamen wie Sie, ist die Reisevollmacht ebenso obligatorisch und eine beglaubigte Kopie der Geburtsurkunde und der Heiratsurkunde müssen mitgenommen werden.

Viele Reedereien verfügen über praktische Vordrucke für Reisevollmachten, die Sie nur noch ausfüllen und unterschreiben (lassen) müssen.

Die Buchung – Der frühe Bucher bekommt den Buggy

Mehrbettkabinen, Familienkabinen oder Kabinen mit einer Verbindungstür sind an Bord vieler Schiffe nur begrenzt verfügbar. Besser also, Sie buchen möglichst frühzeitig Ihre Reise.

Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeit der telefonischen Buchung und rufen Sie die Reederei an. Fragen Sie den Servicemitarbeitern zu Ihrer Wunsch-Kreuzfahrt mit Baby oder Kleinkind einfach Löcher in den Bauch. So müssen Sie nicht alles online recherchieren.

Natürlich können Sie auch im Internet buchen. Neben der eigentlichen Kreuzfahrtbuchung kann man bei Reedereien wie TUI Cruises oder AIDA bereits online das wichtigste an Utensilien fürs Kind vorbestellen. Auch noch nach der Buchung in Ihrem persönlichen Kunden-Bereich. Jedoch gilt auch hier: Je früher, desto besser! Vor allem die Bordingzeit sollten Sie, sobald Sie Ihre Ankunftszeit am Abreisehafen einschätzen können, möglichst früh reservieren. Bei AIDA ist dies im Portal „MyAIDA“ möglich. Außerdem ist es ratsam (falls angeboten) einen Buggy für Landausflüge/Landgänge zu reservieren, da diese oft nur in begrenzter Verfügbarkeit angeboten werden. Auch viele weitere praktische Dinge, wie einen Rausfallschutz oder ein Kinderbett, können Sie für Ihr Kind reservieren. Lesen Sie dazu auch den Absatz: “Reisegepäck für eine Kreuzfahrt mit Baby/Kind / Was kann zu Hause bleiben?” 

Preise für Kreuzfahrten mit Kleinkindern oder Baby

Die kleinsten Kinder zwischen 6 Monaten (einem halben Jahr) und 24 Monaten (zwei Jahren) können oft ohne Zusatzkosten mit auf eine Kreuzfahrt kommen. Doch inzwischen reisen Kleinkinder und Babies zusammen mit den Vollzahlern in der Kabine nicht mehr selbstverständlich kostenfrei. Vor allem, wenn eine An- und Abreise per Flugzeug oder Bahn mitgebucht wird, entstehen geringe Zusatzkosten. Jedoch verlangen zum Beispiel AIDA und TUI dafür nur sehr geringe Aufschläge, die sich höchstens im niedrigen dreistelligen Bereich bewegen. Auch bei kleineren Reedereien erhöht sich oft der Reisepreis pro Person leicht, wenn bei Buchung ein Kleinkind angegeben wird. Das ist nur fair und bei dem hervorragenden Service Angebot für Kleinkinder an Bord auch verständlich. Die Kosten für pro Baby oder Kleinkind haben sich während meiner Recherche (Juni 2024) nicht über 250 Euro summiert. 

Genaue Informationen über aktuelle Preise für Kinder und Jugendliche erhält man online. Bei einigen Reedereien jedoch übrigens erst, wenn man so tut, als würde man buchen. So zum Beispiel Nicko Cruises.

Reisegepäck für eine Kreuzfahrt mit Baby / Kleinkind

Nehmen Sie nur das Nötigste mit,denn das Platzangebot in Ihren Koffern, Taschen und in der Kabine ist begrenzt. Leider dürfen bei fast allen Fluglinien für Kleinkinder, die zusammen mit Ihnen auf dem Sitz fliegen, keine eigenen Gepäckstücke aufgegeben werden. Das wichtigste sind natürlich Medikamente für Ihr Kind. Fiebersaft und Nasenspray oder alle Mittelchen für den individuellen Bedarf des Kindes. Beachten Sie bitte die Vorschriften zur Mitnahme von Medikamenten und Flüssigkeiten im internationalen Luftverkehr. 

Ihr Kind schläft normalerweise tief und fest und Sie wollen es wagen, abends auch an Bord, das Kinderzimmer (die Kabine) zu verlassen? Dann achten Sie darauf, dass Sie mit einem Anbieter verreisen, der Babyphones verleiht. Denn Ihr eigenes Babyphone wird wegen der Stahlbauweise der Schiffe an Bord nicht funktionieren. Die verliehenen Systeme funktionieren jedoch einwandfrei – mal über Apps für Ihr eigenes Handy oder spezielle Mobiltelefone, die nur für diesen Zweck nutzbar sind.

Tipp: Statt eines Kinderwagens ist die Mitnahme eines kleinen zusammenfaltbaren Buggys sowohl für die Wegen an Bord, als auch für Ihre Landausflüge / Landgänge anzuraten. Viele Reedereien verleihen auch Buggys. Auch ein Babybett oder ein Rausfallschutz wird Ihnen von vielen Anbietern angeboten. Reservieren Sie diese Dinge frühzeitig, da sie nur begrenzt verfügbar sind. 

Windeln und spezielle Babynahrung sollten mitgenommen werden. An Bord vieler Schiffe gibt es in den Bordshops Babybedarf nur in kleiner Auswahl oder gar nicht zu kaufen.

Wegen des begrenzten Platzangebots in den Kabinen empfiehlt sich neben Koffern auf Familienkreuzfahrten auch die Mitnahme von Reisetaschen für das Kindergepäck, die ggf. klein gefaltet werden können und unter einem Bett verstaut werden können. Bei unserer Familienkreuzfahrt mit AIDA passte ein großer Koffer und eine Tasche bequem unter das Elternbett.

Leben an Bord für Kleinkinder und Babys / Kinderclubs

Der Service ist gut, das Essen lecker, das Wetter ist herrlich, die Koffer sind ausgepackt und Sie planschen sogar schon mit Ihrem Kind im Pool … alles ist perfekt und Sie fangen an, Ihren Urlaub zu genießen. Genau so soll es sein, doch bis es soweit ist, müssen Sie einige Dinge beachten. Dann können Sie Ihre Familienkreuzfahrt in vollen Zügen genießen.

Während große Kinder und Jugendliche sich an Bord bereits auf eigene Faust bewegen können (und sollten) und das vielseitige Kinderprogramm genießen, benötigen Kleinkinder und natürlich Babys Betreuung. 

Dass Sie Ihr Kleinkind nicht aus den Augen lassen, ist selbstverständlich. Außer vielleicht, wenn es vom professionellen Betreuern z.B. im Kinderclub (Mini-Club auf AIDA Schiffen oder im Kids-Club bei Mein Schiff) betreut wird. Auf vielen Schiffen großer Reedereien gibt es oft mehrere liebevoll gestaltete Räumlichkeiten speziell für Kinder ab ca. 3 Jahren. Während das Betreuungspersonal vor Ort ist, können Sie Ihr Kind (ggf. nach einer kleinen Eingewöhnung, die zu Beginn der meisten Kreuzfahrten angeboten wird) getrost eine Weile abgeben (teilweise gegen Gebühr) und so auch einmal etwas ohne Kind unternehmen. Doch obacht, Ihr Kind könnte Ihnen auch begegnen, wenn Sie es im Kinderclub abgegeben haben: Es ist einfach ein herrlicher Moment, wenn Sie irgendwo an Bord bei einem Kaffee in einer Lounge sitzen, und Ihr Kind zieht lachend und laut singend, zusammen mit allen anderen Kids-Club-Kindern und den Betreuern, in einer Polonaise an Ihnen vorbei…  

Doch auch an die Kleinsten wird gedacht. Wenn gerade kein Kinderprogramm stattfindet, gibt es Angebote wie das Eltern-Kind Krabbeln in den Spielräumen. 

TIpp 1: An Bord mancher Kreuzfahrtschiffe (z.B. Mein Schiff) gibt es auf Anfrage und nach Verfügbarkeit sogar einen Babysitter-Service für individuelle Kinderbetreuung. Außerdem können Sie bei den meisten Reedereien Ihre Kinder von ausgebildeten Kinderbetreuern in richtigen Kindergärten betreuen lassen.

TIPP 2 : Zum Kinderprogramm gehört auch das Unterhaltungsprogramm an Bord. Unser Kind hat zusammen mit uns staunend und mit offenem Mund die Bühnen-Shows am frühen Abend bewundert und wurde auch auf diese Weise vortrefflich unterhalten.

Badespaß für Kleinkinder und Babys auf Kreuzfahrtschiffen

Echte Wasserratten wollen möglicherweise in jeden Pool an Bord springen. Glücklich ist, wessen Kind zumindest tagsüber bereits trocken ist und ohne Windel geht. Denn an Bord werden einige Eltern von der eigentlich sehr wichtigen Regel überrascht. Kindern ist es aus hygienischen Gründen nicht erlaubt, mit Windeln (auch nicht mit Schwimmwindeln) ins Wasser zu gehen. (Diese Regel gibt es sowohl bei AIDA als auch bei TUI Cruises. Für andere Reedereien ist es ratsam, vorab nachzufragen, wie es dort gehandhabt wird. Zwar gibt es bei TUI Cruises im Badebereich Wasserspiele und Wassertische mit Poolspielzeug und bei AIDA gibt es ein recht großes Planschbecken mit Mini-Rutsche und Fontänen, in dass die Kleinkinder auch mit Schwimmwindeln hinein dürfen. Aber das dürfte einigen Kleinkindern nicht reichen.

Sollte man Landausflüge mit Kleinkind vorab buchen?

Ein Zoo, ein Aquapark, eine Sightseeingtour oder ein Museumsbesuch? Sie kennen Ihr Baby am besten und wissen, was Sie ihm auf Reisen zutrauen können. Ist das Kind robust und macht zusammen mit Mama und Papa fast alles mit, was ihm geboten wird? Dann los zum Landausflug! Achten Sie dennoch darauf, Ihren Nachwuchs nicht zu überfordern und legen Sie den Fokus vielleicht zunächst aufs Schiff. Wenn Sie Ihr Kind zum Beispiel endlich von den faszinierenden gläsernen Fahrstühlen an Bord wegbekommen haben und sehen, dass es sich an Bord richtig wohl fühlt, könnte es mit Kind an Land gehen. (Ja, solche und andere faszinierende bauliche Details an Bord vieler Schiffe, ziehen Kinder nur so in den Bann). In den noch kommenden Häfen sollten Sie zu Fuß kurze Erkundungen auf eigene Faust unternehmen und Spielplätze, Parks, Fußgängerzonen oder Eisdielen besuchen. Für die Wasserratten unter den Kleinsten sind Strände natürlich besonders attraktiv. Der Strand in Alicante lässt sich z.B. quasi, nur mit Badesachen und Sonnenhut bekleidet und mit Handtuch und Schwimmflügeln ausgerüstet, direkt von Bord aus erobern. Aber auch Kopenhagen bietet einen kleinen Stadtstrand, nicht weit entfernt vom Hafen. Diese oder ähnliche Attraktionen sind für Kleinkinder während einer Kreuzfahrt empfehlenswert. Das Angebot für Familientaugliche Landausflüge der Reedereien ist sehr unterschiedlich und vielfältig. Ich empfehle Ihnen keine Tagesausflüge mit Ihrem Kleinkind zu buchen. Landausflüge wie Busrundfahrten mit einer kurzen Dauer von bis zu Vier Stunden und mit Unterbrechungen, z.B. für die Besichtigung einer Burg o.ä., könnten sich jedoch anbieten, damit die Ganze Familie auch entspannt etwas von der bereisten Destination erfährt.

Tipp 1: Schmeißen Sie die Suchmaschine an und schauen Sie vorher nach nahegelegenen Orten, die Sie mit Ihrem Kind (ggf. auch auf einem organisierten Landausflug) besuchen möchten. Wichtig: Halten Sie sich alle Optionen offen, um auf die Bedürfnisse Ihres Babys reagieren zu können.

 

Tipp 2: Beachten Sie die teilweise längeren Wartezeiten. Gerade beim Ausschiffen und wieder Einschiffen. Vor allem, wenn es mit Tenderbooten an Land geht, sollte Ihr Kind noch genügend Energie und Geduld haben, um mit Ihnen die Wartezeit zu überstehen. Beim Einchecken bieten einige Reedereien Kunden mit Kleinkindern einen schnellen Check Inn über eine sogenannte “Fast Lane” oder über den VIP Check Inn an.

Im kleinen Boot zum Anleger – Das Tendern ist für Kinder besonders spannend

In einigen Häfen, wie zum Beispiel in Stockholm, wo man prima den für Kinder spannenden Wachwechsel vor dem königlichen Schloss beobachten kann, ist es meistens notwendig zu tendern, um an Landausflügen teilnehmen zu können.
Dürfen Sie mit Ihrem Kind überhaupt in Tenderboote einsteigen? Ja, selbstverständlich. Sie können mit der ganzen Familie in den kleinen Rettungsbooten des Schiffes an Land fahren. Bei AIDA, Mein Schiff, MSC oder Costa wird empfohlen, dass Sie Ihr Kind beim Übertritt auf den Arm tragen und gut festhalten. Kinderwagen oder Buggies werden separat übergeben oder vom Personal für Sie an Land befördert, wo Sie sie mit festem Boden unter den Füßen wieder übernehmen. 

Fazit

Wer sich gut vorbereitet und den überraschend guten Service für Eltern mit Kindern an Bord vieler Schiffe nutzt, kann sich zusammen mit dem Kind an Bord rundum wohlfühlen, entspannen und einen herrlichen Urlaub Baby und Kleinkind – also mit der ganzen Familie – auf einem Kreuzfahrtschiff genießen. Die ganze Familie darf sich darauf freuen, endlich mal ein paar Tage oder Wochen ohne Hausarbeit zu verbringen und kann sich dem perfekten Service an Bord von Kreuzfahrtschiffen hingeben. Kein Betten machen, kein Frühstück machen, kein Staubsaugen, kein Kochen, kein Abwaschen – das ist Urlaub, der den Namen auch verdient. Außerdem erlebt man sowohl an Bord, bei tollen Shows oder dem  Kinderprogramm, als auch bei kurzen Landausflügen oder Spaziergängen jeden Tag etwas Neues und das Kind wird aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommen. Und ganz nebenbei rückt die Familie in einer Kabine mit Kind nicht nur buchstäblich zusammen. Einfach nur zum Wohlfühlen!

Martin Borowy

Martin Borowy, 47 Jahre, Marketing Assistent bei Hanseat Reisen und seereisen.de aus Bremen
Nach unzähligen Umzügen, wohne ich mit meiner Frau und meinem Sohn in einem schnuckeligen Reihenmittelhaus. Ich bin seit 15 Jahren in der Kreuzfahrtbranche beschäftigt und seit 2021 Vater. Inzwischen arbeite ich in Teilzeit, um nachmittags für das Kind da zu sein, während meine Frau  auf der Arbeit ist. Ich habe eine soziale Ader und sage nur selten nein, wenn mich jemand um Hilfe bittet. Ich engagiere mich im Vorstand des Elternvereins, der die Kita meines Sohnes und etwa 90 weiterer Kinder betreibt.

Was den Urlaub betrifft, habe ich mich über die Zeit “weiterentwickelt”. Ich schaue mir gerne die Welt an, während ich jedoch vor einigen Jahren noch individuell verreist bin – auch gerne mal allein per Fahrrad – liebe ich es inzwischen, wenn ich im Urlaub überhaupt gar nichts mehr machen muss, außer vielleicht  meine Freizeit zu genießen oder Ausflüge zu planen. Ich nutze z.B. schon bei der Buchung gerne Full-Service-Angebote inklusive An- und Abreisepakete. Also ist ein Pauschalurlaub mit All Inclusive Verpflegung oder eine Kreuzfahrt genau das richtige für mich. Denn auf einer Seereise kann ich mich verwöhnen lassen, die Welt entdecken und vor allem meinem kleinen Sohn etwas bieten!

Kontaktanfrage

check-mark

Beitrag teilen

Folgen Sie uns

Newsletter abonnieren

Frische News und Inspirationen aus aller Welt.



Beliebteste Beiträge

Rubriken

Das könnte Sie auch interessieren